Die kostenlose Spastik-App

Unsere Empfehlung nach einem Schlaganfall

In Deutschland leiden circa 250.000 Menschen unter einer spastischen Bewegungsstörung. Spastik ist ein häufiges Symptom bei neurologischen Erkrankungen mit Schädigung motorischer Nervenbahnen im zentralen Nervensystem. Sehr häufig beobachtet man dies nach einem Schlaganfall.

Erkennung von Spastiken nach einem Schlaganfall

Die gute Versorgung von Menschen mit einem Schlaganfall ist wichtig, um die Entwicklung schwerer Beeinträchtigungen zu vermeiden, Schmerzen zu lindern und das Alltagsleben der Betroffenen langfristig zu erleichtern. Im Vergleich zur weitestgehend gesicherten Akutversorgung, mit über 300 Stroke Units in Deutschland, gibt es große Versorgungslücken von Menschen nach einem Schlaganfall.

Folgesymptome wie die Entwicklung einer spastischen Bewegungsstörung müssen erkannt und rechtzeitig von einem spezialisierten Neurologen behandelt werden. Um eine spastische Bewegungsstörung frühzeitig erkennen zu können, hat Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik eine innovative digitale Anwendung entwickelt, die Patienten oder ihre Angehörigen dabei unterstützt, eine Spastik nach einem Schlaganfall zu erkennen.

Früherkennung besonders wichtig

Meist tritt Spastik verzögert auf und erst nachdem Betroffene aus der Akutbehandlung im Krankenhaus oder der Rehaklinik entlassen wurden. Eine Spastik zeichnet sich durch eine Muskeltonuserhöhung, rhythmische Muskelzuckungen, einschießende Verkrampfungen und spastische Bewegungsstörungen aus. Spastizität kann das Leben der Betroffenen – und auch deren Familienmitglieder – sehr stark beeinträchtigen. Darum ist es besonders wichtig, dass die Entwicklung einer Spastik rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Hierfür empfehlt die BKK Herkules, Betroffenen aber auch Angehörigen, die Nutzung der kostenfreien Spastik-App nach Abschluss der Akutbehandlung.

Warnhinweise und Handlungsempfehlungen aus der App

Die Spastik-App kann dabei helfen, die Warnhinweise einer sich entwickelnden Spastik festzustellen und gibt Handlungsempfehlungen, wann ein Physiotherapeut, Hausarzt oder Neurologe kontaktiert werden soll.

Downloaden Sie die App

Die Spastik-App steht im App- oder Google-Playstore kostenlos zum Download zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite:

Mehr zur Spastik-App

Veröffentlicht: 12.12.2022 - Aktualisiert: 16.01.2025