Vorsorgeuntersuchungen bei Männern und Frauen
Der Leitfaden für ein langes gesundes Leben
Vorsorgeuntersuchungen spielen eine entscheidende Rolle in der frühzeitigen Erkennung und Prävention von Krankheiten. Dabei gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in den Risikoprofilen und Empfehlungen, die es zu beachten gilt. Wir bieten Ihnen im Folgenden einen umfassenden Überblick über die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen für Männer und Frauen, um die Bedeutung einer proaktiven Gesundheitsvorsorge hervorzuheben.
Warum zum Arzt gehen, wenn einem nichts wehtut?
Viele Krankheiten – wie Bluthochdruck oder erhöhte Blutfette – beginnen unauffällig, können aber zu ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Durch Früherkennungsuntersuchungen können Risiken frühzeitig entdeckt werden, so dass Beschwerden im Idealfall gar nicht erst auftreten oder frühzeitig bekämpft werden können.
Welche Vorsorge ab welchem Alter
Vorsorgeuntersuchungen für Frauen im Überblick
18–34 einmaliger Gesundheits-Check
Ab 20 gynäkologische Untersuchung (jährlich)
Ab 30 Brustkrebsvorsorge (jährliche Tastuntersuchung)
Ab 35 Gesundheits-Check (alle 3 Jahre), Hautkrebs-Screening (alle 2 Jahre)
Ab 50 Mammographie-Screening (alle 2 Jahre), Darmkrebs-Screening: Untersuchung auf Blut im Stuhl (jährlich, ab 55 alle 2 Jahre)
Ab 55 Darmkrebs-Screening: Koloskopie (im Abstand von 10 Jahren)
Vorsorgeuntersuchungen für Männer im Überblick
18–34 einmaliger Gesundheits-Check
Ab 35 Gesundheits-Check (alle 3 Jahre), Hautkrebs-Screening (alle 2 Jahre)
Ab 45 Prostata- und Genitaluntersuchung (jährlich)
Ab 50 Darmkrebs-Screening: Koloskopie (im Abstand von 10 Jahren), Untersuchung auf Blut im Stuhl (jährlich, ab 55 alle 2 Jahre)
Ab 65 einmalige Ultraschalluntersuchung auf Baucharorten-Aneurysma (Erweiterung der Bauchschlagader)
Veröffentlicht: 24.05.2024 - Aktualisiert: 16.01.2025