Organspende-Register
Neuigkeiten zu Ihrer Online-Registrierung
Das neue Organspende-Register ist ein zentrales elektronisches Verzeichnis. Sie können Ihre Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende in diesem Register online eintragen. Der Eintrag ist freiwillig und kostenfrei. Die eingetragene Entscheidung gilt als rechtlich verbindlich, kann jedoch von Ihnen jederzeit geändert oder gelöscht werden. Das Register wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geführt.
Aktuell in der Einführungsphase
- Das Register befindet sich aktuell in der Einführungsphase. Bereits seit März dieses Jahres ist der Online-Eintrag möglich.
- Ab Juli 2024 sollen alle Entnahmekrankenhäuser an das Organspende-Register angeschlossen sein und Ihre Einträge abrufen können.
- Bis September sollen auch die Krankenkassen-Apps einen Zugang zum Register ermöglichen. Im letzten Schritt ist mit Beginn des neuen Jahres 2025 die Anbindung der Gewebeeinrichtungen geplant.

Zusätzlich Organspendeausweis in der Übergangszeit nutzen
In der Übergangszeit wird empfohlen – zusätzlich zum Registereintrag – den Organspende-Ausweis zu führen. Er ist bequem im Portemonnaie mitzuführen. Zusätzlich empfiehlt es sich, auch Ihre Angehörigen oder engsten Vertrauten über Ihre Spenderbereitschaft zu informieren.

Ihr Zugang zum Organspende-Register
Weitere Informationen, beispielsweise zu technischen Informationen zur Registrierung oder Hilfestellungen zur Nutzung des Registers sowie die Weiterleitung zum Organspende-Register, finden Sie auf der speziellen Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
Schon gewusst?
Die Niere ist das am häufigsten transplantierte Organ
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 3.372 Organe transplantiert. Jedes 6. Organ stammte dabei aus einer Lebend-Organspende. 1)
Menschen können mit nur einer Niere leben
Die Lebenserwartung des Spenders wird dadurch nicht verkürzt, zumindest gibt es keine gegenteiligen Erkenntnisse und für den Empfänger ist das Weiterleben mit der Niere eines (vorzugsweise) nahen Verwandten die bei Weitem beste aller möglichen Therapien. 2)
Organspende rettet leben
Indem Sie sich dazu entschließen, Ihre Organe nach Ihrem Tod zu spenden, haben Sie die Möglichkeit, anderen Menschen ein neues Leben zu schenken.
Die Organspende ist ein medizinischer Fortschritt, der es ermöglicht, schwer kranken Menschen durch Transplantationen eine 2. Chance zu geben. Durch Ihre Bereitschaft zur Organspende können Sie dazu beitragen, Leben zu retten und das Leid von Betroffenen sowie deren Familien zu lindern. Ihre Organe könnten Menschen helfen, die aufgrund einer Organinsuffizienz mit einer begrenzten Lebenserwartung konfrontiert sind. In vielen Ländern, so auch in Deutschland, gibt es einen Mangel an verfügbaren Spenderorganen und die Wartelisten für Transplantationen sind lang. Indem Sie sich für die Organspende entscheiden und Ihren Organspendeausweis bei sich tragen, können Sie aktiv dazu beitragen, dieses Problem anzugehen. Sie können zu einer Veränderung beitragen und Menschen, die dringend auf eine Transplantation angewiesen sind, eine neue Chance auf ein erfülltes Leben geben.
Werden Sie Organspender
Möchten auch Sie nach Ihrem Tod jemand anderem ermöglichen, weiterzuleben und glückliche Momente mit den Liebsten zu erleben? Dann werden Sie Organspender!
Sie sind sich unsicher und wünschen Unterstützung bei der Entscheidungsfindung?
Die Entscheidung zur Organspende ist eine persönliche und individuelle Wahl. Nutzen Sie das Gespräch mit Ihrem Arzt, weiterführende Informationen im Internet (www.organspende-info.de) oder über das Infotelefon Organspende. Das Infotelefon ist von Montag - Freitag zwischen 9 und 18 Uhr erreichbar. Die kostenfreie Servicenummer aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen lautet 0800 9040400.
Quellenangaben:
1) Deutsche Stiftung Organtransplantation – 2023
2) www.uni-heidelberg.de/uni/presse/RuCa1_96/kriz.htm
Veröffentlicht: 23.05.2024 - Aktualisiert: 16.01.2025