Organspende rettet Leben
Möchten auch Sie nach Ihrem Tod jemand anderem ermöglichen, weiterzuleben und glückliche Momente mit den Liebsten zu erleben? Dann werden Sie Organspender!
Ein neues Leben schenken
Indem Sie sich dazu entschließen, Ihre Organe nach Ihrem Tod zu spenden, haben Sie die Möglichkeit, anderen Menschen ein neues Leben zu schenken.
Die Organspende ist ein medizinischer Fortschritt, der es ermöglicht, schwer kranken Menschen durch Transplantationen eine zweite Chance zu geben. Durch Ihre Bereitschaft zur Organspende können Sie dazu beitragen, Leben zu retten und das Leid von Betroffenen sowie deren Familien zu lindern. Ihre Organe könnten Menschen helfen, die aufgrund einer Organ-Insuffizienz mit einer begrenzten Lebenserwartung konfrontiert sind. In vielen Ländern, so auch in Deutschland, gibt es einen Mangel an verfügbaren Spenderorganen und die Wartelisten für Transplantationen sind lang. Indem Sie sich für die Organspende entscheiden und Ihren Organspende-Ausweis bei sich haben, können Sie aktiv dazu beitragen, dieses Problem anzugehen. Sie können eine Veränderung herbeiführen und Menschen, die dringend auf eine Transplantation angewiesen sind, eine neue Chance auf ein erfülltes Leben geben.
Wie werde ich Organspender?
Der Organspende-Ausweis ist das offizielle Dokument, das Ihre Zustimmung zur Organspende klar und eindeutig kommuniziert. Nutzen Sie hierfür gerne die in diesem Magazin abgedruckten Ausweise oder füllen Sie einen Ausweis online aus (siehe QR-Code auf der MagazinRückseite). Sie müssen lediglich die Ausweise ausfüllen, unterschreiben, anschließend ausschneiden und z.B. im Portemonnaie bei sich tragen.
Keine Altersgrenze
Für die Organspende gibt es keine feststehende Altersgrenze. Erfreulich ist, dass Organspenden älterer Menschen seit einigen Jahren vermehrt akzeptiert werden, da die Ergebnisse der Transplantationen überzeugend gut sind.
Die Anonymität in der Organspende
Die Anonymität als Organspender ermöglicht es uns, über den Tod hinaus Gutes zu tun, ohne die Notwendigkeit einer direkten Verbindung oder einer persönlichen Beziehung zu dem Empfänger unserer Organe. Durch die Anonymität wird die Privatsphäre geschützt und gewährleistet, dass persönliche Informationen und medizinische Daten vertraulich behandelt werden. Dem Empfänger der Organe ermöglicht es, die erhaltene Organspende als ein Geschenk anzusehen, das von einem unbekannten Spender stammt. Die Anonymität schafft eine Verbindung von Spender und Empfänger auf einer universellen Ebene, in der das gemeinsame Ziel der Verbesserung des Lebens im Vordergrund steht.
Der Organspende-Ausweis mit individuellen Angaben
Auf einem Organspende-Ausweis können Sie
- einer Organ- und Gewebespende uneingeschränkt zustimmen;
- eine Organ- und Gewebespende ablehnen;
- nur bestimmte Organe und Gewebe zur Spende freigeben;
- eine Person benennen, die im Fall der Fälle über eine Organ- bzw. Gewebespende entscheiden soll.
Möchten Sie auf Besonderes hinweisen? Auch dafür bietet der Organspende-Ausweis Platz. Ihre Daten können Sie zu jeder Zeit ändern, indem Sie einen neuen Organspende-Ausweis ausfüllen.
Wie funktioniert der Ausweis?
Im Notfall ist es für das medizinische Personal von großer Bedeutung zu wissen, ob Sie Organspender sind oder nicht. Daher sollten Sie Ihren Ausweis immer bei sich tragen, damit im Fall der Fälle schnell gehandelt werden kann. Auch Ihren Angehörigen wird durch den Ausweis ermöglicht, Ihren Willen zu kennen und zu respektieren. In Zeiten der Trauer und des Verlusts kann es für Ihre Familie eine enorme Erleichterung sein, zu wissen, dass sie Ihren Wunsch der Organspende erfüllen.
Antworten auf persönliche Fragen
Die Entscheidung zur Organspende ist eine persönliche und individu- elle Wahl. Nutzen Sie das Gespräch mit Ihrem Arzt, weiterführende Informationen im Internet (www.organspende-info.de) oder das Infotelefon Organspende. Das Infotelefon ist von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr erreichbar. Die kostenfreie Servicenummer aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen lautet 0800 9040400.
Veröffentlicht: 12.10.2023 - Aktualisiert: 16.01.2025