In Etappen zum Ziel

Pflegebedürftige werden entlastet und unterstützt

Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG), die längst fälligen Änderungen in der Pflegeversicherung, sollen Pflegebedürftige bei steigenden Kosten entlasten und ihre Angehörigen unterstützen. Mit Rücksicht auf die angespannte Finanzlage wurden einerseits die Beiträge bereits zum 1. Juli 2023 erhöht, andererseits werden die Leistungen zeitlich versetzt in mehreren Schritten angehoben. Bessere Arbeitsbedingungen für beruflich Pflegende sollen dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Änderung der Beiträge seit Juli 2023

Der reguläre Beitragssatz wurde vorweg um 0,35 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent angehoben. Davon tragen Versicherte und Arbeitgeber jeweils die Hälfte (Rentenbezieher finanzieren ihn allein). Für Kinderlose steigt der Zuschlag von bisher 0,35 Prozent auf 0,6Prozent (insgesamt 4,0Prozent); davon ausgenommen sind vor dem 1.Januar 1940 Geborene und Versicherte unter 23 Jahren.

In der Kinder-Erziehungsphase werden Eltern mit mehreren Kindern spürbar entlastet – die Bedingungen für Pflege werden gestärkt.

Familien werden entlastet

Bereits im April 2022 stellte das Bundesverfassungsgericht klar, dass der mit steigender Kinderzahl anwachsende Erziehungsaufwand bei den Beiträgen zur Pflegeversicherung entsprechend zu berücksichtigen ist. Neu ist: Während für Versicherte mit einem Kind ein Beitragsvorteil von 0,6 Prozent gilt, steigt er ab dem zweiten bis zum fünften Kind während der Erziehungsphase – das ist bis zum vollendeten 25. Lebensjahr – um 0,25 Beitragssatzpunkte je Kind. Der Beitragsanteil des Arbeitgebers beträgt jeweils 1,7Prozent. Wie werden die zu berücksichtigenden Kinder nachgewiesen?

Für eine Übergangszeit bis Ende Juni 2025 reicht eine entsprechende Mitteilung z. B. an Arbeitgeber oder Rentenversicherungsträger aus. Bis dahin soll ein digitales Verfahren ermöglicht werden.

Versicherte Beitragssatz Anteil des Versicherten
ohne Kinder 4,00 % 2,30 %
1 Kind 3,40 % 1,70 %
2 Kinder 3,15 % 1,45 %
3 Kinder 2,90 % 1,20 %
4 Kinder 2,65 % 0,95 %
5 und mehr Kinder 2,40 % 0,70 %

Häusliche Pflege wird gestärkt

Zum 1. Januar 2024 werden sowohl die Pflegesachleistung (Pflegehilfe) als auch das Pflegegeld um jeweils 5 Prozent erhöht. Es gelten dann diese Beträge monatlich:

Pflegegrad Pflegehilfe Pflegegeld
2 761 Euro 332 Euro
3 1.432 Euro 573 Euro
4 1.778 Euro 765 Euro
5 2.200 Euro 947 Euro

Ein weiteres Jahr später, zum 1. Januar 2025, steigen diese und alle weiteren Leistungen um jeweils 4,5 Prozent. Dazu zählen zum Beispiel die Verhinderungspflege, Tages-/Nachtpflege, Kurzzeit- und vollstationäre Pflege sowie Hilfsmittel und Zuschüsse zur Wohnumfeldverbesserung.

Bereits zum 1. Januar 2024 steigt der Zuschuss zum pflegebedingten Anteil in Heimen für die ersten zwölf Monate von 5Prozent auf 15Prozent, die weiteren Zuschüsse werden jeweils um 5Prozentpunkte angehoben, zum Beispiel nach 24 Monaten von 45Prozent auf 50Prozent.

1. Juli 2025: Entlastungsbudget für Kurzzeit- und Verhinderungspflege!

Endlich wird eine langjährige Forderung von Sozial- und Pflegeverbänden verwirklicht. Der kalenderjährliche Gesamtleistungsbetrag von bis zu 3.539Euro für die (einheitliche) Höchstdauer von acht Wochen kann dann flexibel für beide Leistungen verwendet werden. Außerdem entfällt die sechsmonatige Vorpflegezeit, die zurzeit noch für die Verhinderungspflege gilt.

Veröffentlicht: 12.10.2023 - Aktualisiert: 16.01.2025