Umweltbewusste Anwendung von Arzneimitteln
Worauf sollten wir achten?
Gesund bleiben und die Umwelt schützen: So wenden Sie Arzneimittel umweltbewusst an.
Wussten Sie schon? Medikamentenrückstände belasten die Umwelt. Doch mit einigen Entscheidungen können Sie einen Unterschied machen – ganz ohne Kompromisse für Ihre Gesundheit.
Lesen Sie, wie's geht!
Der richtige Umgang mit Arzneimitteln ist nicht nur für Ihre Gesundheit wichtig, sondern kann auch die Umwelt entlasten. Medikamentenrückstände gelangen über das Abwasser in die Natur und belasten dort das Ökosystem. Mit einfachen Maßnahmen können Sie einen Beitrag leisten – ohne Ihre Therapie zu beeinträchtigen. Hier erfahren Sie, wie Sie Gesundheit und Umweltschutz miteinander verbinden.
Krankheiten vorbeugen und Medikamenteneinnahme reduzieren
Der wirksamste Weg, den Eintrag von Arzneistoffen in die Umwelt zu verringern, ist die Vermeidung von Erkrankungen. Eine gute Vorsorge schützt Ihre Gesundheit und kann die Notwendigkeit von Medikamenten reduzieren.
- Sorgen Sie für einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und ausreichend Schlaf. Das stärkt Ihr Immunsystem.
- Reduzieren Sie Stress, z. B. auch durch Entspannungstechniken wie Yoga oder Atemübungen.
- Rauchstopp und Alkoholverzicht senken das Risiko vieler Erkrankungen und fördern Ihre langfristige Gesundheit.
- Halten Sie sich mit Schutzimpfungen gesund – sie verhindern Infektionskrankheiten und minimieren den Bedarf an Medikamenten.
Nicht–medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten erwägen
Nicht immer erfordert die Behandlung gesundheitlicher Beschwerden den Einsatz von Medikamenten. Häufig sind Hausmittel genauso wirksam und schonen gleichzeitig die Umwelt.
- Bei muskulären Beschwerden oder chronischen Schmerzen kann Krankengymnastik zur Schmerzlinderung beitragen und den Bedarf an Schmerzmitteln senken.
- Auch bewährte Hausmittel sind oft hilfreich. Gegen Erkältungen oder leichte Beschwerden helfen beispielsweise Tees, Bettruhe, Wickel oder Wärmebehandlungen.
Medikamente verantwortungsvoll anwenden
Ist die Einnahme von Medikamenten notwendig, können Sie durch einen bewussten Umgang die Umweltbelastung minimieren, ohne dabei die Wirksamkeit Ihrer Therapie zu beeinträchtigen.
- Dosierung beachten: Nehmen Sie Arzneimittel genau nach Vorschrift ein. Überdosierungen helfen Ihnen nicht, belasten aber die Umwelt.
- Behandlungsdauer einhalten: Verkürzen oder verlängern Sie die Einnahme nicht eigenmächtig – das kann sowohl Ihrer Gesundheit als auch der Umwelt schaden.
- Richtig entsorgen: In den meisten Regionen sind der Hausmüll oder das Schadstoffmobil der empfohlene Entsorgungsweg – NIEMALS über Abfluss oder Toilette.
Den regional empfohlenen Entsorgungsweg für abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente können Sie unter arzneimittelentsorgung.de unter Ihrer Postleitzahl nachschauen.
Beratung in Ihrer Apotheke
In der Apotheke ist man für Sie da, wenn Sie mehr über die umweltbewusste Nutzung und Entsorgung von Arzneimitteln erfahren möchten. Ob es um die richtige Anwendung, mögliche Alternativen oder die fachgerechte Entsorgung geht – dort werden Sie persönlich beraten.
Informationen zur umwelt- und fachgerechten Entsorgung
Besuchen Sie auch die Website des Umweltbundesamtes, hier finden Sie weitere nützliche Tipps und interessante Informationen zur umwelt- und fachgerechten Entsorgung.
Veröffentlicht: 07.04.2025 - Aktualisiert: 11.04.2025